Auf dieser Seite

Alles, was du wissen musst, bevor du ein Speedbike least

28/08/2025

Herrlich, oder? Keine Staus mehr und keine Parkplatzsuche. Wenn du mit deinem Speedbike auch noch lange Strecken zurücklegen kannst, ohne aus der Puste zu kommen, ist die Entscheidung schnell getroffen. Ein Speedbike oder Speed-Pedelec ist ein Fahrrad, mit dem du Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen kannst. Aber wie wählst du das ideale Speed-Pedelec? Welche Regeln gelten für das Speedbike? Wie fährt man sicher mit 45 km/h? Und wie sorge ich dafür, dass die Teile lange halten? Cyclis hilft dir – im wörtlichen und im übertragenen Sinne – auf den Weg.

Wie wähle ich ein Speed-Pedelec aus?

  • Die Entfernung zwischen deinem Wohnort und deinem Arbeitsplatz bestimmt den Batterietyp – und somit auch den Preis – deines Speed-Pedelecs. Die meisten Marken bieten eine Akkukapazität von 500 Wh an, aber du kannst diese je nach Bedarf erhöhen. Ein 1000-Wh-Akku reicht durchschnittlich für 80 bis 150 km. Mit einem 800-Wh-Akku schaffst du 60 bis 100 km – abhängig vom Unterstützungsmodus (im Turbomodus wird mehr Energie verbraucht).
  • Überlege dir auch, welche Geschwindigkeit du erreichen möchtest. Möchtest du problemlos 45 km/h fahren oder reichen dir auch 40 km/h?
  • Die Strecke, die du fährst, spielt ebenfalls eine Rolle. Fährst du oft bergauf? Dann verbraucht dein Speed-Pedelec auch mehr Strom.
  • Wie oft willst du dein Fahrrad warten lassen? Ein Riemenantrieb benötigt weniger Wartung als eine Kette, kann aber bei starker Beanspruchung (Turbomodus) ebenfalls verschleißen.
  • Wir empfehlen dir, mindestens eine Probefahrt von 5 Kilometern zu machen. Achte dabei auf deine Trittfrequenz und wie viel Kraft du aufbringen musst, um 40 km/h zu erreichen.

Die wichtigsten Regeln für Speedbikes

  • Für jedes hergestellte Speedbike stellt der Hersteller dem Käufer ein Übereinstimmungszertifikat sowie ein Antragsformular für die Zulassung eines Mopeds oder leichten Vierräders aus. Sobald alle Unterlagen vorhanden sind, werden sie an Cyclis geschickt, die sie wiederum an die Zulassungsbehörde DIV weiterleiten. Die DIV stellt dann das Kennzeichen aus, das Cyclis an den Fahrradhändler weiterleitet.
  • Das Tragen eines Fahrradhelms ist Pflicht. Als Richtlinie: Der Helm sollte die Schläfen und den Hinterkopf schützen. Außerdem musst du mindestens 16 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein besitzen (Klasse AM oder B).
  • Auf Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h kannst du als Speed-Pedelec-Nutzer selbst entscheiden, ob du auf dem Radweg oder der Straße fährst. Wenn das Tempolimit höher ist, ist der Radweg Pflicht. Speedbikes dürfen auf Radwegen mit bis zu 45 km/h fahren – außer es ist ausdrücklich anders ausgeschildert (z. B. in Tempo-30-Zonen). Straßenbehörden können den Zugang zu Radwegen mit speziellen Zusatzschildern verbieten oder vorschreiben.
  • Führe immer deine Fahrzeugpapiere mit dir: das Übereinstimmungszertifikat (COC) und den originalen Teil 1 der Zulassungsbescheinigung. Vergiss auch deinen Führerschein und Personalausweis nicht.
  • Für Speedbikes mit Tretunterstützung (auch über 25 km/h) ist keine spezielle Versicherung erforderlich. Die private Haftpflichtversicherung reicht in der Regel aus.
  • Ein spezielles Verkehrsschild mit einem Moped-Symbol und dem Buchstaben „P“ (für Speed-Pedelec) gilt für Fahrer von Speedbikes.

5 Tipps für sicheres Fahren

Als Speed-Pedelec-Nutzer bist du mindestens genauso verletzlich wie normale Radfahrer. Befolge daher alle Sicherheitsvorschriften für Fahrradfahrer. Hier einige Tipps:

  • Sei stets aufmerksam und gehe nicht davon aus, dass Autofahrer dich gesehen haben.

  • Nutze niemals dein Smartphone beim Fahren.

  • Trage auffällige Kleidung – am besten in Neonfarben mit reflektierenden Elementen.

  • Achte auf eine gute Beleuchtung.

  • Zeige Richtungsänderungen immer mit dem Arm an.

  • Verwende beim Bremsen zuerst leicht die Vorderradbremse zur Stabilisierung, dann die Hinterradbremse, um ein Rutschen zu vermeiden.

Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet und sicher unterwegs.

Wie halte ich die Teile meines Speed-Pedelecs in gutem Zustand?

  • Richtig schalten ist das A und O. Starte nicht in der höchsten Gangstufe und schalte bei jedem Neustart oder nach Kurven ein paar Gänge herunter.

  • Reinige und schmiere deine Kette und Zahnkränze nach jeder langen Fahrt oder nach Regen.

  • Überprüfe monatlich den Reifendruck und pumpe bei Bedarf nach. Ein zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand, belastet den Motor und verbraucht mehr Akku. Den empfohlenen Reifendruck findest du an der Seite deines Reifens.

  • Vermeide Kopfsteinpflaster, da der unebene Untergrund Schrauben lösen, elektronische Anschlüsse durcheinanderbringen und Speichen überlasten kann – was zu höherem Verschleiß führt.

  • Kontrolliere regelmäßig die Bremsbeläge. Wenn sie abgenutzt sind, leidet die Bremsleistung und die Bremsscheibe kann beschädigt werden.

Noch Fragen oder Anmerkungen?

Kontaktiere uns gerne via info@cyclis.be oder telefonisch unter 011/730 115.

Wähle jetzt dein Lieblings-Speedbike
bei einem Fahrradhändler in deiner Nähe.

Marc Jozefczak
Cyclis-Mitarbeiter & Speed-Pedelec-Nutzer

Ich fahre selbst ein Stromer ST1X aus dem Jahr 2019 mit einem 814-Wh-Akku und einem Heckmotor mit Kettenschaltung. Mit diesem Akku kann ich problemlos 40 km zur Arbeit und zurück fahren – im Turbomodus. Die Trittfrequenz ist hervorragend. Für dieses Fahrrad ist eine sportliche Haltung erforderlich, was für Untrainierte manchmal etwas anstrengend ist. Ich erreiche problemlos eine Geschwindigkeit von 45 km/h, wenn ich mich anstrenge. Es ist sehr angenehm, morgens mit dem Fahrrad durch den Wald zur Arbeit zu fahren. So kann ich mit klarem Kopf in den Arbeitstag starten. Auf dem Heimweg kann ich den Kopf freibekommen und den restlichen Tag genießen.

Möchtest du
der:die informierteste Radfahrer:in sein?
Abonniere unseren Newsletter.

Erhalte – wie über 2.000 andere Radfahrer:innen – alle Neuigkeiten und Tipps rund ums Fahrrad. Keine Sorge, wir mögen Spam auch nicht!

Nieuwsbrief inschrijving

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.